Plötzlich eine kleine Kruste am Bein. Zu diesem Zeitpunkt dachte ich jedoch noch nicht an Mauke.

//enthält Werbung//

Zunächst dachte ich, DJ hätte sich verletzt und somit sei eine kleine Kruste entstanden. Doch nach ein paar Tagen wurde die Kruste immer größer und dicker anstatt kleiner.

Das Ganze begann vor ca. zwei einhalb Jahren. DJ lahmte zu diesem Zeitpunkt, weshalb er mehrmals über je zwei Wochen Entzündungshemmer bekommen hatte. Warum dies eine wichtige Rolle in der ganzen Maukeproblematik spielte, erkläre ich später genauer.

Die ersten Therapieversuche:

Anfänglich machte ich mir keine großen Gedanken darüber. Ich informierte mich lediglich etwas im Internet und begann aufgrund dessen, sein Bein täglich mit Kernseife zu waschen und anschließend mit Melkfett einzucremen.

Folgendes war für mich also zu beachten:

  • Unbedingt vermeiden, dass die Krusten von selbst aufspringen und somit die Haut anfängt zu bluten
  • Krusten aufweichen und geschmeidig halten
  • Aufgeweichte Krusten sanft entfernen
  • DJ trocken stellen und Matsch unbedingt meiden

(Weiter Fakten zum Thema findet ihr am Ende vom Text ganz unten ↓)

Die Seife sollte die Kruste aufweichen und das Melkfett sollte die Krusten über Nacht noch geschmeidiger machen um Diese am nächsten Tag entfernen zu können.

Das hat soweit auch erstmal ganz gut funktioniert, doch so richtig besser wurde es nicht.

Nach einer Weile informierte ich meinen Tierarzt, welcher mir eine bestimmte Creme gab und Jodseife zum Waschen der Krusten. Daraufhin wurde die Mauke auch besser, aber leider nicht auf Dauer.

Welche Probleme Mauke noch mit sich bringen kann:

Eines Abends dann der Schock! Anruf von Lisa aus dem Stall: „Kannst du kommen? Ich glaube irgendwas stimmt mit DJ nicht.“ Ich bin so schnell ich konnte in den Stall gefahren und stellte schnell fest was das Problem war. Er hatte einen dicken Einschuss am selben Bein, an welchem er auch die Mauke hatte. Der Einschuss entstand also, da durch die leicht offenen Stellen der Mauke (für das Auge kaum sichtbar), Dreck in die Haut eindringen konnte. Außerdem zeigte er Kolik Symptome.

Der Tierarzt kam schnell, behandelte sein Bein mit einem Rivanol Verband und spritzte ihm Antibiotika und Schmerzmittel. Die Nacht war dann erstmal ruhig, doch frühs begann er dann wieder das Koliken. Wir fuhren mit ihm in die Klinik, dort wurde er auf Magengeschwüre behandelt. Lest hierzu unbedingt auch meinen Beitrag über Magengeschwüre:

In der Klinik wurde ihm schnell geholfen und wir konnten ihn nach zwei Tagen Aufenthalt wieder abholen. Von der Tierärztin Vorort, bekam ich die nächste Creme, welche die Mauke zuverlässig beseitigen sollte.

Durch den Rivanol Verband und der Creme im Anschluss, dachte ich tatsächlich die Mauke besiegt zu haben. Aber keine Chance. Die Mauke kam wieder und diesmal noch hartnäckiger. Zu diesem Zeitpunkt kämpfte ich bereits fast ein Jahr gegen die Mauke.

Nachdem ich innerhalb diesem einem Jahr gefühlt zig Cremen von Tierärzten und aus Apotheken geschmiert hatte, musste ich umdenken. Was kann ich noch tun? Was ist der Auslöser für seine Mauke?

Weitere Therapieversuche:

Ich setzte mich wieder an den PC und begann zu recherchieren. Ich las über Produkte, welche dem Pferd von innen heraus helfen sollten. Also gut, das wollte ich unbedingt probieren.

Ich bestellte mir von verschiedenen Herstellern spezielle Produkte zur Mauke-Bekämpfung. Inhalt dieser Produkte waren zum Beispiel Zink, welches die Haut bei der Heilung unterstützen sollte. Außerdem bekam er eine bestimmte Stoffwechselkur.

Alle Produkte erzielten zunächst eine Verbesserung, doch alles wieder nicht auf Dauer.

Ich war verzweifelt, wusste nicht was ich noch probieren sollte. Mehrere Tierärzte verschrieben ihm nur Salben, welche alle nichts halfen.

Die Rettung naht…

Im Stall lernte ich eine Heilpraktikerin kennen. Nachdem ich mitbekam, dass diese schon mehreren Pferden im Stall bei verschiedensten Problemen erfolgreich geholfen hatte, sprach ich sie auf DJ und sein Maukeproblem an. Sie war sofort bereit mir zu helfen. Sie bat mich darum, einmal alles was ich über ihn wusste, in einer Whatsapp-Nachricht zusammen zu fassen. Wie ist sein Charakter? Was ist seine Geschichte? Welche Vorerkrankungen hatte er? Welche Medikamente hat er in der letzten Zeit bekommen?

Am Abend setzte ich mich sofort hin und schrieb die wohl längste Whatsapp-Nachricht meines Lebens. Alles was mir über mein Herzenspferd einfiel, schrieb ich in diese Nachricht. Natürlich auch von seiner Lahmheitsgeschichte, bei welcher er viel Entzündungshemmer bekam.

Ein paar Tage später traf ich mich mit ihr im Stall und sie zeigte mir ihren Plan für DJ. Sie erklärte mir, dass sein Problem in der langfristigen Gabe von Entzündungshemmern lag. Dies belastet die beiden Entgiftungsorgane Niere und Leber sehr stark. Außerdem erklärte sie mit kurz die chinesische Organuhr. Diese besagt, dass alle Organe in einem bestimmten Zyklus nacheinander arbeiten. Sollte ein Organ geschwächt sein oder gar nicht mehr funktionieren, wird das nächste Organ versuchen dieses Defizit auszugleichen. Da also bei DJ die Entgiftungsorgane geschwächt waren, versuchte nun die Haut dies auszugleichen und den Körper zu Entgiften. Mauke war die Folge.

Ich war total beeindruckt und verstand endlich, was sein eigentliches Problem war.

Höchst motiviert bestellte ich mir sofort alle homöopathischen Mittel und begann unvermittelt mit den Anweisungen der Heilpraktikerin zu folgen.

Der Plan, welcher uns endlich helfen sollte:

  1. Mehrere Wochen der Entgiftung und Ausleitung. Die Giftstoffe sollen aus dem Körper transportiert werden. In dieser Zeit kann auch eine Erstverschlimmerung auftreten. Gleichzeitig wurden Leber und Nieren gezielt unterstützt und aufgebaut.
  2. Gezielte Kur für die Haut. Diese beinhaltete unterschiedliche homöopathische Mittel, sowie eine Kräutermischung zur Unterstützung von Leber und Nieren.
  3. Aufbau des Immunsystems.

Die Mauke konnte erfolgreich behandelt werden!

Die Behandlung zog sich etwa über einen Zeitraum von drei Monaten. Ich bemerkte jedoch bereits nach ca. drei Wochen eine Besserung.

Nach ca. sechs Wochen war die Mauke bereits komplett verschwunden! Ich war total glücklich und zufrieden. Natürlich zog ich den Plan streng bis zum Schluss durch, um eine Rückkehr auszuschließen.

Und was soll ich sagen? Die Mauke kam nicht mehr zurück und ist bereits seit über einem Jahr kein Thema mehr. Ich bin meiner Heilpraktikerin natürlich unendlich dankbar, da ich tatsächlich kurz vor dem Verzweifeln war und keinen Ausweg mehr wusste. Ich kann jedem nur ans Herzen legen, bei solchen Problemen einen Heilpraktiker einzuschalten.

Während dieser ganzen Phase, hatte ich zufällig bei einem Gewinnspiel von der Firma Zedan auf Instagram das Fessel-Fit maucare gewonnen. Eine Salbe welche bei Mauke unterstützend angewandt werden kann. Als die Salbe bei mir ankam, zeigte ich diese hinsichtlich Inhaltstoffen meiner Heilpraktikerin. Sie fand die Inhaltstoffe richtig gut und somit wand ich diese begleitend an. Ich hatte auf jeden Fall das Gefühl, dass die Salbe ihm zusätzlich unterstützt hat und kann diese nur wärmstens empfehlen.

Einblick in die Behandlung mit Fessel-Fit maucare von Zedan:

  1. Gewaschene Fessel mit Jodseife als Vorbereitung
Mauke beim Pferd
Fessel säubern

2. Gewaschene und abgetrocknete Fessel

Mauke beim Pferd
Mauke erkennbar

3. Mit der Salbe „Fessel-Fit maucare“ eingecremte Fessel

Mauke beim Pferd
Die Salbe lässt die Haut atmen und verhindert gleichzeitig das Dreck eindringt

Hier noch eine kleine Bild-Dokumentation zur Entwicklung der Mauke während der Behandlung mit Homöopathie:

So sah sein Bein nach ca. 2 Wochen Behandlung aus. Die von Mauke befallenen Stellen beganen sich zu schälen. Darunter kam gesunde, neue Haut:

Mauke
Mauke mit homöopathischen Mitteln behandeln

Nachdem ich die alte Haut entfernt hatte, sah die Fesselbeuge so aus:

Mauke
Mauke mit homöopathischen Mitteln behandeln

Nach ein paar weiteren Wochen war dann die Haut endlich wieder komplett gesund:

Mauke beim Pferd
Gesunde Fessel

Zum Schluss noch einmal alle Fakten zum Thema Mauke zusammengefasst:

Symptome:

  • Anfänglich gerötete Haut bis hin zu verdickter Haut
  • Schorfige Krusten oder auch …
  • … schmieriger Belag
  • Es kann daher in trockene Mauke (feste Krusten), nasse Mauke (nässend, übelriechend) und warzige Mauke unterschieden werden
  • Die Haut kann sehr schmerzempfindlich sein
  • Lahmheit bei stark entzündeter Haut

Ursachen:

  • Andauernde Feuchtigkeit, wie zu tiefe Matschkoppeln
  • Stoffwechselprobleme
  • Überlastung der Entgiftungsorgane
  • Zu viel Pflege (aggressive Pflegeprodukte, usw.)
  • Mangelnde Hygiene
  • Nährstoffmangel (bspw. Zink)
  • Reizungen der Haut durch bspw. Sand
  • Milben
  • Hautpilze
  • Allergien
  • Bakterien

Behandlung:

  • Do’s:
    • Verbesserung der Hygiene durch regelmäßiges Abmisten
    • Paddock und Weide trockenlegen
    • Matsch und Dreck vermeiden
    • Nährstoffmängel beseitigen
    • Krusten mit Jodseife waschen zur Desinfektion und zum Aufweichen der Krusten
    • Cremen verwenden, die die Stellen zwar trocken halten, aber nicht austrocken sondern eher geschmeidig halten
    • Krusten vorsichtig lösen, sobald diese richtig aufgeweicht sind
    • Eiweiß- und Stärkeanteile im Futter soweit wie möglich reduzieren
    • Homöopathie! Holt euch bei hartnäckiger Mauke unbedingt einen Heilpraktiker dazu
    • —> Pferd entgiften und Entgiftungsorgane aufbauen / stärken
    • Eine Blutegeltherapie kann auch eine gute Lösung sein
    • Bei Milben, Bakterien und Hautpilzen, sollte vom Tierarzt eine Probe genommen werden und daraufhin gezielt behandelt werden.
  • Dont’s:
    • Krusten versuchen abzukratzen -> Offene Verletzungen entstehen
    • Pferd in Dreck und Matsch stellen -> Einschuss kann eine Folge sein
    • Luftdicke Cremes verwenden -> Luft wird zur Abheilung benötigt
    • Pferd stehen lassen -> Schwellungen am Bein werden schlimmer

Ich hoffe ich konnte euch mit meinem Erfahrungsbericht über Mauke etwas weiterhelfen und Anreize für Behandlungsmöglichkeiten schaffen.

Hatte euer Pferd auch schon einmal Mauke oder hat euer Pferd eventuell gerade Mauke?

Wie sah eure Behandlung aus? Schreibt es uns gerne in die Kommentare unter diesem Beitrag.


0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert